Info-Service für Arbeitslose
Info-Service für Arbeitgeber
Bewerbung
EURES
Diverses
- Arbeitslosigkeit - Ein Leitfaden für Versicherte (PDF, 155 kB, 01.07.2024)Erläutert die Abläufe und beantwortet Fragen vom Eintritt der Arbeitslosigkeit, Beratungsgesprächen und Dienstleistungen der RAV bis hin zur Anmeldung bei der Arbeitslosenkasse sowie Allgemeines bezüglich Krankenversicherung.
- Arbeitslosigkeit - Ein Leitfaden für Versicherte (PDF, 240 kB, 05.07.2021)Erläutert die Abläufe und beantwortet Fragen vom Eintritt der Arbeitslosigkeit, Beratungsgesprächen und Dienstleistungen der RAV bis hin zur Anmeldung bei der Arbeitslosenkasse sowie Allgemeines bezüglich Krankenversicherung.
- Arbeitsmarktliche Massnahmen: Ein erster Schritt zur Wiedereingliederung (PDF, 187 kB, 01.07.2021)Die wichtigsten Informationen zur Wiedereingliederung in Form von arbeitsmarktlichen Massnahmen. Ein Überblick über die Abläufe, Pflichten, Ansprüche und Informationsquellen bei Arbeitslosigkeit oder drohender Arbeitslosigkeit.
- Arbeitsmarktliche Massnahmen - Ein erster Schritt zur Wiedereingliederung (PDF, 187 kB, 02.04.2024)Die wichtigsten Informationen zur Wiedereingliederung in Form von arbeitsmarktlichen Massnahmen. Ein Überblick über die Abläufe, Pflichten, Ansprüche und Informationsquellen bei Arbeitslosigkeit oder drohender Arbeitslosigkeit.
- Auswirkungen der AHV-Reform per 1. Januar 2024 (PDF, 278 kB, 23.12.2024)Informationen - betroffen sind ausschliesslich Frauen - über die Auswirkungen der AHV-Reform per 1. Januar 2024 auf den Anspruch auf Arbeitslosenentschädigung
- Berufliche Vorsorge für arbeitslose Personen gemäss AVIG und BVG (PDF, 77 kB, 03.01.2023)Die wichtigsten Informationen als Leitfaden zur beruflichen Vorsorge während der Arbeitslosigkeit. Ein Merkblatt kann nicht alle Einzelheiten berücksichtigen. In Zweifelsfällen ist immer der Gesetzestext massgebend.
- Berufliche Vorsorge für arbeitslose Personen gemäss AVIG und BVG (PDF, 69 kB, 23.10.2024)Die wichtigsten Informationen als Leitfaden zur beruflichen Vorsorge während der Arbeitslosigkeit. Ein Merkblatt kann nicht alle Einzelheiten berücksichtigen. In Zweifelsfällen ist immer der Gesetzestext massgebend.
- Informationen zur Bearbeitung von Personendaten in den Informationssystemen der ALV (PDF, 185 kB, 18.01.2024)Überblick über die Datenverarbeitung in den IT-Systemen, die von der Arbeitslosenversicherung betrieben werden. Informationen darüber, was unter Personendaten zu verstehen ist, wie diese verarbeitet werden, wer darauf Zugriff erhält und welche Rechte stellensuchende Personen in diesem Zusammenhang haben.
- Informationen zur Datenverarbeitung in den Informationssystemen der Arbeitslosenversicherung (PDF, 247 kB, 07.07.2022)Überblick über die Datenverarbeitung in den IT-Systemen, die von der Arbeitslosenversicherung betrieben werden. Informationen darüber, was unter Personendaten zu verstehen ist, wie diese verarbeitet werden, wer darauf Zugriff erhält und welche Rechte stellensuchende Personen in diesem Zusammenhang haben.
- Insolvenzentschädigung (PDF, 74 kB, 01.07.2024)Antworten auf Fragen, welche im Zusammenhang mit der Insolvenzentschädigung auftreten können. Nützliche Informationen zu den wichtigsten Schritten rund um die Geltendmachung der Lohnforderungen beim Arbeitgeber und Einreichen des Gesuches.
- Kurzarbeitsentschädigung (PDF, 177 kB, 03.01.2025)Die wichtigsten Informationen zur Kurzarbeitsentschädigung und den entsprechenden Formularen.
- Kurzarbeitsentschädigung für Heimarbeitnehmende (PDF, 90 kB, 01.07.2024)Die wichtigsten Informationen zur Kurzarbeitsentschädigung für Heimarbeitnehmende und den entsprechenden Formularen.
- Schlechtwetterentschädigung (PDF, 116 kB, 01.07.2024)Die wichtigsten Informationen zur Schlechtwetterentschädigung und den entsprechenden Formularen.
- Begleitschreiben (PDF, 3 MB, 12.12.2018)Der erste Eindruck, den Sie hinterlassen: Wie soll der Bewerbungsbrief aufgebaut sein, wie kann der Inhalt aussehen, welche Formulierungen sind üblich?
- Bewerbungsdossier (PDF, 2 MB, 12.12.2018)Der Schlüssel zum Erfolg: Wie soll das Begleitschreiben formuliert sein, was zeichnet einen übersichtlichen Lebenslauf aus, welche Diplome und Arbeitszeugnisse sind beizulegen?
- Elektronische Bewerbung (PDF, 1 MB, 12.12.2018)Welche Arten von elektronischen Bewerbungen gibt es, wann ist eine solche sinnvoll, welche Besonderheiten sind zu beachten?
- Telefonische Bewerbung (PDF, 4 MB, 12.12.2018)Der entscheidende erste Kontakt: Welche Vorbereitung ist nötig, wie kann das Gespräch strukturiert werden, was soll ich mir notieren?
- Vorstellungsgespräch (PDF, 3 MB, 12.12.2018)Sicher und motiviert - bessere Jobchancen dank gutem Auftritt: Wie bereite ich mich vor, worüber sollte ich informiert sein, wie könnte das Gespräch ablaufen?
- Wie bewerbe ich mich richtig? (PDF, 3 MB, 04.04.2019)Praktische Tipps zur Stellensuche. Mit Beispielen eines Begleitschreibens, eines Lebenslaufes und eines Referenzblattes. Informationen über die telefonische Bewerbung und das Verhalten vor und während eines Vorstellungsgespräches.
Leben und Arbeiten in der EU/EFTA
- Auslanderfahrung: eine Investition für Ihr Berufsleben. (PDF, 619 kB, 02.07.2019)Haben Sie soeben Ihre Ausbildung abgeschlossen? Wer heute wettbewerbsfähig bleiben will, muss sich stetig weiterentwickeln. Bereichern Sie Ihren CV mit Auslanderfahrung! Der berufliche Schritt über die Landesgrenze bedingt Abenteuerlust – und eine gute Organisation.
- Checkliste berufliche Mobilität (PDF, 283 kB, 10.02.2025)Einen Auslandaufenthalt vorbereiten resp. Auswandern ist ein organisatorisches Grossprojekt und eine emotionale Berg- und Talfahrt. Viele Aufgaben müssen frühzeitig und parallel erledigt werden, und es kann sein, dass Sie Ihre Pläne mehrmals ändern müssen. Flexibilität ist gefragt! Unsere Checkliste soll Ihnen Sicherheit geben.
- Leben und Arbeiten in der der EU/EFTA (PDF, 956 kB, 16.10.2017)Dieses Dossier richtet sich an Personen, welche die Schweiz verlassen und sich in einem Land der EU/EFTA dauerhaft niederlassen und einer Erwerbstätigkeit nachgehen wollen.
- Lust auf Veränderung? (PDF, 8 MB, 16.10.2017)Diese Broschüre der Europäischen Kommission ist für all diejenigen gedacht, die über die Möglichkeit nachdenken, im Ausland zu leben und zu arbeiten - oder aber als Grenzgänger zur Arbeit in ein Nachbarland zu pendeln. Sie bietet Tipps für die Arbeitsuche und Bewerbung in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz.
- Schweizerinnen und Schweizer in der EU (PDF, 552 kB, 16.10.2017)Auf rund 30 Seiten informiert diese Publikation des EDA (Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegen-heiten) über die praktische Anwendung des Personenfreizügigkeitsabkommens zwischen der Schweiz und der EU.
Leben und Arbeiten in der Schweiz